Startseite
Herzlich willkommen!
Informationen, Meinungsaustausch, Fortbildungen und Kontakte untereinander sind für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker wichtige Stützpunkte unseres Berufes.
Die Rolle der Kirchenmusik in einer zukünftigen Kirche wird nicht zuletzt durch einen starken Verband mitgeprägt.
Deshalb laden wir alle haupt-, neben- und ehrenamtlich tätigen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker zur Mitgliedschaft in unserem Verband ein.
Auch andere an der Förderung der Kirchenmusik interessierte Personen sind uns als Mitglieder willkommen.
Wer wir sind
Der Landesverband
- ist ein Verband mit über 280 Mitgliedern
- berät und vertritt seine Mitglieder in fachlichen, beruflichen, sozialen und arbeitsrechtlichen Fragen
- fördert die Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche von Westfalen
- bietet ein Forum zum gegenseitigen Kontakt, Austausch und Weiterbildung
- ist gegliedert in die Entscheidungsorgane Mitgliederversammlung, Verbandsrat, Vorstand und Landesvorsitzende(r)
Was wir für Sie tun
- Durchführung der Jahrestagung und zahlreicher Fortbildungsveranstaltungen (in Zusammenarbeit mit der Landeskirche)
- Informationen durch kostenlosen Bezug des landeskirchlichen Magazins "Kirchenmusik in Westfalen", das wir redaktionell mit betreuen sowie der bundesweit erscheinenden Publikation "Forum Kirchenmusik"
- Vertretung der Mitglieder durch Mitwirkung in verschiedenen Gremien der Landeskirche
- Verleihung von Urkunden bei Dienstjubiläen
- Rechtsschutz bei arbeitsrechtlichen Konflikten
Angebote des Chorverbands
Für Singbegeisterte gibt es im Chorverband besondere Angebote. Für erfahrene und blattsingfähige Sängerinnen und Sänger findet eine Chormusik zum Mitsingen (http://www.kirchenmusik-westfalen.de/Fortbildung/2018/Mitsingen.pdf) statt und eine Herbstsingwoche (http://www.kirchenmusik-westfalen.de/Fortbildung/2018/Herbstsingwoche.pdf). Mehr unter http://chorverband-westfalen.de
YouTube-Kanal "Kirchenmusik EKvW"
Wir freuen uns immer noch über Beiträge für unseren YouTube-Kanal.
Im Zuge der netzwerk.tage unter dem Motto "Lust auf online" haben wir selbst auch Lust bekommen, uns online zu präsentieren und haben den YouTube-Kanal "Kirchenmusik EKvW" gestartet. Dort ist bisher das Musikvideo "Be our Light" zu sehen, das für die Fortbildung erstellt wurde. Wir wünschen uns natürlich, dass wir noch mehr Videos auf unserem Kanal zeigen können. Wir wollen die Kirchenmusik der Landeskirche in ihren Facetten zeigen - und da brauchen wir Sie! Momentan werden viele tolle Formate aufgezeichnet und zahlreiche Stunden Arbeit und Leidenschaft fließen in so manches Video. Wir möchten mit diesem Kanal eine Plattform bieten, Höhepunkte aus den einzelnen Gemeinden zu sammeln und so das bunte Bild unserer kirchenmusikalischen Landschaft abzubilden (nicht nur in Corona-Zeiten).
Wer also ein Video beisteuern möchte, darf sich gerne melden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Wir weisen in einer Playlist auch gerne auf bereits hochgeladene Videos hin.
Wichtige Informationen zur Mitgliederversammlung
Liebe Sängerinnen und Sänger, liebe Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker!
In unserem Schreiben im Dezember 2022 haben wir bereits auf die netzwerk.tage 2023 und die in den netzwerk.tagen stattfindenden Mitgliederversammlung hingewiesen und Sie dazu eingeladen.
Hier die Details zur Veranstaltung:
netzwerk.tage kirchenmusik - mit Mitgliederversammlungen der Kirchenmusikverbände in der EKvW
Neue Perspektiven auf die Auswahl und Vermittlung von Musikliteratur
Fr, 10.2.2023 15 Uhr - Sa, 11.2.2023 17 Uhr
Ort
Haus Villigst
Iserlohner Str. 25
58239 Schwerte
Beschreibung
netzwerk.tage für hauptamtliche, nebenberufliche, ehrenamtliche Kirchenmusiker:innen, Chorleiter:innen und Chorsänger:innen
Im Rahmen der Netzwerktage finden am Samstag, den 11.02.2023 die Mitgliederversammlungen folgender Verbände statt:
- Landesverband der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der EKvW
von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr
- Chorverband in der EKvW
von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Dazu laden wir Sie hiermit nochmals herzlich ein!
Themen der Fortbildung sind:
Hilfe, was singe ich mit meinem Chor? - Neue Perspektiven auf die Auswahl und Vermittlung von Musikliteratur für Chöre und musikalische Gruppen.
Außerdem gestalten wir den Gottesdienst zur Fusion der beiden Verbände mit einem Projektchor aus Profis und Laien
Referenten:
Prof. Dr. Adrian Niegot, Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Folkwang Universität der Künste in Essen
Constanze Pitz, Dozentin an der Bischöflichen Kirchenmusikschule Essen
Zur Anmeldung folgen Sie bitte diesem Link:
Rückmeldeformular (veranstaltungen-ekvw.de)
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der Kirchenmusikverbände, Frau Sandra Motta, Tel. 02304-755255 oder schreiben eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Herzliche Grüße
im Namen von
Meike Pape (Vorsitzende des Chorverbandes in der EKvW)
und Wolfgang Flunkert (kommissarischer Vorsitzender des Landesverbandes der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der EKvW)
Kanon zur Jahreslosung 2022
Der Kanon zur Jahreslosung 2022 von KMD Ute Springer, vielen Dank dafür!
Einladung zur Mitgliederversammlung und zum Verbandsrat
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit lade ich Sie herzlich ein zu unserer Mitgliederversammlung und zur Verbandsratssitzung am 11. Februar 2023 um 9.00 Uhr in Haus Villigst ein.
Der Verbandsrat setzt sich aus dem Vorstand und den Kreisvorsitzenden zusammen. Die Kreiskantorin oder der Kreiskantor ist in der Regel die / der Kreisvorsitzende, sofern nicht auf Kirchenkreisebene ein anderes Mitglied bestimmt wurde. Die/der Kreisvorsitzende ist für den Kontakt zwischen den einzelnen Mitgliedern und dem Verbandsrat verantwortlich. In diesem Jahr haben wir folgende Tagesordnungspunkte:
- Bericht des / der Landesvorsitzenden über die Tätigkeit des Vorstandes
- Der Kassenbericht und die Entlastung der Rechnungsführerin/des Rechnungsführers
- Vorstellung und Beschluss des Haushaltsplanes 2023
- Formalia zum Übergang in das Westfälische Kirchenmusikwerk (WeKiMuW)
- Verschiedenes
Weitere Anträge zur Tagesordnung bitten wir bis zum 27. Januar 2023 schriftlich (gern auch per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) an die Geschäftsstelle zu richten.
Mit freundlichen Grüßen und herzlicher Bitte um zahlreiches Erscheinen
Wolfgang Flunkert Vorsitzender (kommissarisch)
Kanon zur Jahreslosung 2022
Der Kanon zur Jahreslosung 2022 von KMD Professor Matthias Nagel, vielen Dank dafür!
Der Kanon darf für nicht-kommerzielle Zwecke vervielfältigt und frei benutzt werden!
Fortbildungen
Im Zusammenwirken mit weiteren Anbietern kirchenmusikalischer Fortbildung wirkt der Landesverband der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker an der Fortbildung seiner Mitglieder und Nichtmitglieder aktiv mit. Die Koordination erfolgt in der Fortbildungskonferenz. In dieser sind vertreten:
- Chorverband in der EKvW
- Landeskirchenmusikdirektor
- Landesverband der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der EKvW
- Popkantor
Einladung zum Mitsingen im Projektchor zur Fusion der Verbände
Liebe Sangerinnen und Sänger,
liebe Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker,
in unserem letzten Newsletter hatten wir auf auf den „Projektchor“ aufmerksam gemacht, welcher die festliche Gestaltung des Gründungsgottesdienstes des Westfälischen Kirchenmusikwerkes übernehmen wird.
Unter der Leitung der Düsseldorfer Chordirigentin und Sopranistin Constanze Pitz wird eine intensive Arbeitsphase am 14. Januar stattfinden, in der nicht nur ein Ensemble auf die Beine gestellt, sondern in verschiedenen Zusammensetzungen (Kollegiums-Chor, großes Tutti u.v.m.) stilgerecht musiziert werden soll. Der zweite Probentag findet am 11.2.2023 statt.
Die Teilnahme richtet sich sowohl an haupt- und nebenamtliche KirchenmusikerInnen als auch interessierte ChorsängerInnen aus den Kirchenkreisen, die Lust auf intensive Stimm- und Probenarbeit haben, gerne verschiedene musikalische Stile und auch selten aufgeführte Werke erarbeiten und sich musikalisch und vokalpädagogisch weiterentwickeln möchten.
Aus der Ausschreibung:
14. Januar 2023 (Samstag) - Workshoptag
von 10:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr in der St. Viktor Kirche in Schwerte
In der Kostenbeteiligung von 10 EUR sind Honorar, Mittagessen und Getränke enthalten.
11. Februar 2023 (Samstag)
von 11:15 Uhr bis 12:25 Uhr in Haus Villigst
(im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Chorverbandes)
Ein Mittagessen in Haus Villigst kann zum subventionierten Preis von 15 EUR gebucht werden.
ab 14:00 Uhr Generalprobe in der St. Viktor Kirche in Schwerte
16:00 Uhr festlicher Gottesdienst zur Gründung des Westfälischen Kirchenmusikwerkes
(Predigt: Präses Dr. h. c. Annette Kurschus)
Zur Anmeldung geht es hier: https://veranstaltungen-ekvw.de/rueckmeldeformular1627-948968
Hinweis ausschließlich für Chorleiter: Sollten Sie sich mit mehreren Personen Ihres Chores anmelden wollen, schreiben Sie bitte eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Sie geben uns bitte unbedingt an: Name u. Vorname des Chormitgliedes, Stimmlage, Essenswunsch ja/nein für den 11.02.2023 und ob vegetarische Kost erwünscht ist.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Um besser planen zu können erbitten wir Ihre Anmeldung bis zum 23.12.2022.
Herzliche Grüße
im Namen von
Meike Pape (Vorsitzende des Chorverbandes in der EKvW)
und Wolfgang Flunkert (kommissarischer Vorsitzender des Landesverbandes der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der EKvW)
Chorfreizeiten
Neuregelung für die Berechnung der Zeitzuschläge bei Durchführung von Freizeiten. Von Interesse für alle Kirchenmusiker*innen, die Chorfreizeiten durchführen: § 41 Abs. 3 BAT-KF sieht nunmehr vor, dass zum Zwecke der Entgeltberechnung für jeden Tag der Teilnahme an einer Freizeit einschließlich der Tage der An- und Abreise grundsätzlich 10 Stunden berechnet werden. Anstelle der Zahlung von Zeitzuschlägen erhalten Mitarbeitende eine Zulage von 60 € für jeden Tag. Diese Arbeitsrechtsregelung tritt in Kraft am 1. Januar 2019. Die gesamte Regelung ist Nachzulesen unter https://www.kirchenrecht-westfalen.de/document/6105#s1100410004