Hier stellen wir Ihnen einige landeskirchenweite kirchenmusikalische Projekte vor.
Reformation und Musik
Themenjahr 2012
Im Rahmen der Lutherdekade zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums steht das Jahr 2012 unter dem Thema Reformation und Musik. "Musik war der Herzschlag der Reformation", ist der Ratsvorsitzende der EKD, Präses Nikolaus Schneider, überzeugt. Die Christenheit habe unendlich viel gewonnen durch den evangelischen Choral, dessen Anfänge auf Martin Luther zurückgingen. Heute reicht das Wirken der Kirchenmusik weit über den gottesdienstlichen Bereich hinaus. "Nicht umsonst hat der Deutsche Kulturrat die Kirche als Kulturträgerin in Deutschland auf dem Gebiet der Musik hervorgehoben," so Nikolaus Schneider.
Hier gehts zur offiziellen Website der EKD: http://www.ekd.de/reformation-und-musik/
Onlinematerial auf www.reformation-und-musik.de für Gemeinden Eine Aufstellung von Websites, die aus Anlass des Jahres Reformation und Kirchenmusik 2012 spezielle Informationen bereitstellen hat Pfarrerin Gudrun Mawick von der Arbeitsstelle Gottesdienst und Kirchenmusik verfasst. Für die Arbeit mit verschiedenen Gemeindegruppen gibt es Praxismaterial auf der Seite www.ekd.de/reformation-und-musik/materialien.php : -Praxisanregungen zu den Leitliedern 366+1 (http://www.ekd.de/reformation-und-musik/download/ekd-366plus1-leitlieder.pdf ) – Kirche klingt 2012 Mit der musikalischen Stafette „366+1“ (http://www.ekd-366plus1.de/ )zieht sich an jedem Tag des Jahres ein Band von Konzerten und Musikgottesdiensten durch ganz Deutschland. Inhaltliche Bindeglieder zwischen den einzelnen Veranstaltungen sind die eigens für das Themenjahr ausgewählten Leitlieder (http://www.ekd.de/reformation-und-musik/download/ekd-366plus1-leitlieder.pdf ). In jedem Konzert erklingt das Leitlied der Woche, ob als Gemeindelied, Posaunenchoral oder als Kantate, als Groove-Version, Orgelimprovisation oder Kinderchorsatz. Damit die Leitlieder auch über die 366+1-Orte hinaus wirksam werden können, bietet die von der EKD betriebene Homepage unter www.ekd.de/reformation-und-musik/materialien.php zu allen Leitliedern Praxismaterial für die Arbeit in den Gemeinden. Dazu gehören Zwischentexte zu den Strophen, Tipps für die liturgische Einbindung, Vorschläge für andere Melodien, Liederdialoge, Tanzanleitungen. - Die Präsentation „Spaziergang durch das Gesangbuch –Teil 1 “ (http://www.ekd.de/reformation-und-musik/downloads.php )zur Geschichte des EG bis zur Reformationszeit mit dazu passendem Vortrag eignet sich für Gruppen, die gerne aus dem Gesangbuch singen - Viele EG-Lieder lassen sich auf verschiedene Melodien singen, z.B. „Du meine Seele, singe“ auf mindestens 12! Mit der „EG-Melodienliste“ (http://www.ekd.de/reformation-und-musik/download/eg_melodien2012-01.pdf )können Lieder in Gottesdiensten und Andachten auch mal anders gesungen werden - Der „Superuniversalchoral“ (http://www.ekd.de/reformation-und-musik/download/superuniversalchoral.pdf )mixt Zeilen aus vielen Gesangbuchliedern in acht Strophen zur Melodie von „Geh aus, mein Herz und suche Freud“. Wer etliche Gesänge des EG kennt, wird Freude an diesem augenzwinkernden Schnelldurchgang haben. - Ein Magazin zu „Reformation und Musik“ (http://www.ekd.de/reformation-und-musik/download/2012_themenheft_reformation_und_musik.pdf )vereint Grundsatzaufsätze zum Thema mit lockeren, aktuellen Beiträgen. So stehen Kurzbiographien protestantischer Komponisten (S. 24-33) neben Erinnerungen an das „Danke-Lied“ (S.51-52) - Im EKD-Text „Kirche klingt“ (http://www.ekd.de/reformation-und-musik/download/ekd_texte_99.pdf )wird kurzgefasst die Geschichte evangelischer Kirchenmusik dargestellt. Eine theologische Entfaltung bietet der Abschnitt „Musik in trinitarischer Perspektive“. Am Ende sind Zukunftsaufgaben im Blick auf die Kirchenmusik skizziert. |
|
Westfälischer Kirchenmusiktag 2012 Am Sonntag, 30.09.2012, lädt die Evangelische Kirche von Westfalen in Zusammenarbeit mit dem IAFW Villigst, der HFKM Herford und den kirchenmusikalischen Verbänden zu einem Kirchenmusiktag ein. Vorgesehen sind Workshops in den Bereichen Bläserarbeit, Chorsingen und Orgelspiel, die gemeinsame Gestaltung eines Gottesdienstes sowie ein abschließender Empfang. Die EKvW möchte sich mit diesem Angebot bei allen ehren-, neben- und hauptamtlich in der Kirchenmusik Tätigen bedanken, einen Raum zur Begegnung schaffen und Impulse für die weitere Arbeit geben. Die Veranstaltung soll an zentraler Stelle in der EKvW von 14 bis 19 Uhr stattfinden. Genauere Informationen folgen zu gegebener Zeit. Alle Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker sind schon jetzt gebeten, diesen Termin bei ihrer Jahresplanung 2012 zu berücksichtigen. |
Sonderkollekte am 15.01.2012 für die Kirchenmusik Zu Beginn des Jahres 2012 „Reformation und Kirchenmusik“ wird es am Sonntag, 15.01.2012 - ergänzend zur üblichen Kantate-Kollekte - eine Sonderkollekte für die Kirchenmusik geben wird. Eine angemessene kirchenmusikalische Gestaltung unter besonderer Einbindung von Chören und Ensembles unterstützt sicherlich diesen Kollektenzweck. Rechtzeitig zuvor wird es auf landeskirchlicher Ebene eine Pressekonferenz geben, in der auf den Beginn des Themenjahres ebenso wie auf die besonderen Aktivitäten am 15.01.2012 hingewiesen werden wird. |
überarbeitete Musterdienstanweisungen (Rundschreiben des Landeskirchenamtes Nr. 27/2013)
Mit Inkrafttreten des Kirchenmusikgesetzes mit dem 1.1.2013 ergab sich die Notwendigkeit der redaktionellen Überarbeitung der seit dem 1.4.2011 geltenden Kirchenmusikverordnung
Mehr
Westfälischer Kirchenmusiktag 2016
Hier finden Sie Informationen zum Kirchenmusiktag 2016 in Soest. Anmeldung
Hier sind ein paar Fotoimpressionen:
Bildquellen: Sven Andreas (3), Bernd Krause (1) und privat (3)