Projekte

Beitragsseiten

 

JDKMGottesklangSignet6500x2400px 

 
„Davon ich singen und sagen will...“
Gottesklang – Das Jahr der Kirchenmusik 2012 in Westfalen
 
„Musik war der Herzschlag der Reformation“ – so sagt es der EKD-Ratsvorsitzende Präses Nikolaus Schneider in seinem Vorwort zum Themenheft der EKD „Reformation und Musik“.
Ja, so ist es: Von der Reformation bis heute war und ist evangelischer Glaube ohne Gesang nicht denkbar. Martin Luther hat einmal gesagt: „Die Musica ist eine schöne und herrliche Gabe Gottes.“ Und in seinem Weihnachtslied „Vom Himmel hoch“ heißt es: „Davon ich singen und sagen will...“
Die Reformation wurde durch Gesang und Musik verbreitet, insbesondere vom protestantischen Choral – die evangelische Kirche war von Anfang an eine singende und klingende Kirche. Damit wurde ein Grundstein der europäischen Musikkultur überhaupt gelegt - vom Gemeindegesang bis zur Hausmusik. So stellte der Deutsche Musikrat erst jüngst wieder fest: „Kirchenmusik ist eines der Fundamente kulturellen Lebens in Geschichte und Gegenwart. Sie ist ein wesentlicher Faktor musikalischer wie religiöser Bildung in Deutschland. Über ihren kirchlichen Verkündigungsauftrag hinaus entfaltet sie kulturelle Prägungskraft in die Gesellschaft hinein.“
 
Das ist ein Grund zu feiern. Und das tun wir auch! 2012 feiert die Evangelische Kirche von Westfalen im Rahmen der Reformationsdekade ein Jahr der Kirchenmusik. Inspiriert durch das Jahr der Taufe hat die westfälische Landessynode im November 2011 einstimmig beschlossen: „Gerade in der Reformationsdekade erleben wir, dass die gemeinsame theologische Arbeit an zentralen Themen uns inspiriert und beflügelt. Deshalb freuen wir uns auf das ‚Jahr der Kirchenmusik 2012‘.“ Es soll also theologisch über die Bedeutung der Musik für die Kirche nachgedacht werden. Vor allem aber wird es unter dem Motto „Gottesklang“ eine Vielzahl von Veranstaltungen geben, die deutlich machen, wie lebendig die westfälische Kirchenmusik ist.
- Im Rahmen der vom Kulturbüro der EKD initiierten Veranstaltungsreihe „366 plus 1 – Kirche klingt“ werden in der EKvW insgesamt 21 Veranstaltungen stattfinden. Die Übernahme der Stafette aus Kurhessen-Waldeck ist am 8. April in Meschede geplant, die Übergabe an die Lippische Landeskirche am 28. April in Bielefeld.
- In der „Nacht der Offenen Kirchen“ vom 28. auf den 29. Mai wird der kirchenmusikalische Akzent in besonderer Weise verstärkt. Geplant sind zwei unter landeskirchlicher Federführung ausgerichtete Veranstaltungen in Höxter und Münster, die in Bild und Ton an teilnehmende Kirchengemeinden übertragen werden.
- Der 6. Gospelkirchentag vom 1. bis 3. Juni in Dortmund (mit integriertem Bläsertag) wird den Schwung der Gospelmusik auf mitreißende Art und Weise aufzeigen.
- Ein Tag für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der EKvW wird am 30. September in Soest diejenigen würdigen, die sich haupt-, ehren- und nebenamtlich für die Kirchenmusik in Westfalen engagieren.
 
Das sind nur einige der vielen Veranstaltungen, die schon jetzt zum Jahr der Kirchenmusik geplant werden. Und es wird hoffentlich noch viele dazu geben! Als Dezernent für Kirchenmusik freue ich mich besonders darüber, dass schon jetzt so viele aktiv dabei sind – und ich freue mich darauf, dass noch viele weitere aktiv werden.
 
Zusammen mit der hannoverschen und der lippischen Landeskirche werden auf der Internetseite www.gottesklang.de inhaltliche Informationen, Veranstaltungshinweise und Links angeboten, die das Jahr der Kirchenmusik öffentlich präsentieren werden und Ihnen helfen, mitzufeiern. Und alles geschieht „soli Deo gloria“!
 
Landeskirchenrat Dr. Vicco von Bülow
 
 

Westfälischer Kirchenmusiktag 2012

Am Sonntag, 30.09.2012, lädt die Evangelische Kirche von Westfalen in Zusammenarbeit mit dem IAFW Villigst, der HFKM Herford und den kirchenmusikalischen Verbänden zu einem Kirchenmusiktag ein. Vorgesehen sind Workshops in den Bereichen Bläserarbeit, Chorsingen und Orgelspiel, die gemeinsame Gestaltung eines Gottesdienstes sowie ein abschließender Empfang.

Die EKvW möchte sich mit diesem Angebot bei allen ehren-, neben- und hauptamtlich in der Kirchenmusik Tätigen bedanken, einen Raum zur Begegnung schaffen und Impulse für die weitere Arbeit geben.

Die Veranstaltung soll an zentraler Stelle in der EKvW von 14 bis 19 Uhr stattfinden. Genauere Informationen folgen zu gegebener Zeit. Alle Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker sind schon jetzt gebeten, diesen Termin bei ihrer Jahresplanung 2012 zu berücksichtigen.

 
 

Sonderkollekte am 15.01.2012 für die Kirchenmusik

Zu Beginn des Jahres 2012 „Reformation und Kirchenmusik“ wird es am Sonntag, 15.01.2012 - ergänzend zur üblichen Kantate-Kollekte - eine Sonderkollekte für die Kirchenmusik geben wird. Eine angemessene kirchenmusikalische Gestaltung unter besonderer Einbindung von Chören und Ensembles unterstützt sicherlich diesen Kollektenzweck. Rechtzeitig zuvor wird es auf landeskirchlicher Ebene eine Pressekonferenz geben, in der auf den Beginn des Themenjahres ebenso wie auf die besonderen Aktivitäten am 15.01.2012 hingewiesen werden wird.