- Details
- Geschrieben von Heiko Ittig
- Kategorie: Service
- Zugriffe: 7784
Hier finden Sie Materialien für Ihre kirchenmusikalische Praxis:
Oliver Schwarz-Roosmann: Mit Kindergartenkindern singen
Liedkonkordanz zum EG - bekannte Melodien im Austausch gegen unbekannte mittels Versmaßtabelle 1
Liedkonkordanz zum EG - bekannte Melodien im Austausch gegen unbekannte mittels Versmaßtabelle 2
Liedkonkordanz zum EG - bekannte Melodien im Austausch gegen unbekannte mittels Versmaßtabelle 3
- Details
- Geschrieben von Heiko Ittig
- Kategorie: Service
- Zugriffe: 7465
Zwischen der EKD und der GEMA wurden Pauschalverträge abgeschlossen, durch die die Nutzung von Musik in Gottesdiensten, Konzerten und anderen Veranstaltungen abgegolten ist. Die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) ist eine Verwertungsgesellschaft, die für Kompo-nisten, Textdichter oder Verleger von Musikwerken deren Nutzungsrechte wahrnimmt.
> Rundschreiben des Landeskirchenamt
> allgemeine Information von EKD und GEMA
Der darüber hinaus geltende Pauschalvertrag mit der Verwertungsgesellschaft VG Musikedition räumt u. a. der Evangelischen Kirche von Westfalen, ihren Kirchengemeinden sowie zugeordneten Institutionen und Einrichtungen das Recht ein, Vervielfältigungsstücke von einzelnen Liedtexten (mit oder ohne Noten) für den Gemeindegesang
- im Gottesdienst,
- in anderen kirchlichen Veranstaltungen gottesdienstähnlicher Art sowie
- in sonstigen gemeindlichen Veranstaltungen, sofern die Gemeinde alleiniger Veranstalter und die gemeindliche Veranstaltung nicht-kommerzieller Art ist,
herzustellen.
- Details
- Geschrieben von Heiko Ittig
- Kategorie: Service
- Zugriffe: 7688
Förderung aus der Kantate-Kollekte
Grundsatz
Aus der jährlichen Kollekte zur Förderung der evangelischen Kirchenmusik werden u.a. folgende Bereiche gefördert:
- Anschaffung und Reparatur von Instrumenten inkl. Zubehör, dazu zählen auch die sog. Pop-Instrumente wie z.B. Schlagzeuge und E-Pianos sowie Bau und eparatur von Orgeln und Glockenanlagen.
- Veranstaltungen von Posaunen- und sonstigen Chören wie z.B. Chorreisen, Teilnahme von Chören am Kirchentag etc. und Veranstaltungen mit einem ökumenischen Hintergrund sowie Veranstaltungen einzelner Kirchengemeinden bzw. Kirchenkreise.
Die ordnungsgemäße Verwendung der Mittel ist nachzuweisen.
1. Instrumente
Es werden 10 % vom Kaufpreis bzw. der Reparaturrechnung aus Kollektenmitteln übernommen. Dabei ist eine Obergrenze von 1.000 € pro Antrag zu beachten. Es wird
nicht mehr zwischen verschiedenen Instrumentengruppen unterschieden. Auch Pop-Instrumente werden entsprechend bezuschusst. Es wird auch Zubehör wie z.B. Koffer,
Kabel, Verstärker und Mikrophone berücksichtigt. Die bisherige Dreijahresfrist fällt weg.
Der Bau und die Reparatur von Orgeln und Glockenanlagen werden pauschal mit 5 % der Rechnungssumme unterstützt. Entstehen bei einer Orgelmaßnahme Gesamtkosten
von mehr als 80.000 €, kommt eine Höchstfördersumme von 4.000,00 € zum Tragen. Bei Glocken liegt die Höchstsumme ab einem Gesamtbetrag von 30.000 € bei 1.500 €.
2. Veranstaltungen
Veranstaltungen von Posaunen- und sonstigen Chören wie z.B. Chorreisen, Chorweiterbildungen und Teilnahme von Chören am Kirchentag etc. werden mit einem Betrag in Höhe von bis zu 10 € pro teilnehmender Person unterstützt.
Veranstaltungen mit ökumenischen Hintergrund (z.B. Konzerte mit Angehörigen aus Partnerkirchen) werden mit bis zu 90 € pro ökumenischen Gast gefördert. Dabei ist der Herkunft und dem finanziellen Hintergrund der ökumenischen Gäste Rechnung zu tragen.Kirchenmusikalische Veranstaltungen werden individuell bezuschusst, wenn sie
eine deutlich überregionale und auch über den Kirchenkreis hinausgehende Bedeutung haben oder wenn es sich um innovative Projekte mit Beispielcharakter für andere Veranstaltungen handelt.
3. Verfahren
Anträge zu 1. (Instrumente) sind mit einer kurzen Begründung der Neuanschaffung bzw. Reparatur zu versehen, bezahlte Rechnungen (die Rechnungen sollten nicht älter als drei Monate sein) sollen beigefügt werden.
Bei Anträgen zu Orgeln und Glocken ist eine Beschreibung der Maßnahme, ein Kosten- und Finanzierungsplan und die vorliegenden Genehmigung des landeskirchlichen Baureferates beizufügen.
Bei Anträgen zu 2. (Veranstaltungen) sollen eine Projektbeschreibung (darin: Darlegung der
überregionalen Bedeutung bzw. des innovativen Charakters der Veranstaltung) sowie ein
Kosten- und Finanzierungsplan vorgelegt werden.
Bei Anträgen zu Weiterbildungen der Kirchengemeinden und Kirchenkreise (Chorfahrten u.ä.)
sollen eine kurze Darstellung der Veranstaltung, eine Teilnehmerliste und eventuelle Rechnungen
von Tagungshäusern etc. enthalten sein.
Alle Anträge sind zu richten an:
Ev. Kirche von Westfalen
Das Landeskirchenamt
z.Hd. Herrn Landeskirchenrat Dr. Vicco von Bülow
Altstädter Kirchplatz 5
33602 Bielefeld
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, auch bei kommunalen Stellen auf Antrag Zuschüsse zu
erhalten - erfahrungsgemäß stehen aus Haushaltsmitteln für die Jugendarbeit bei Städten und
Kreisen auch Gelder für die kirchliche Jugendarbeit zur Verfügung. Die Berechtigung für einen
Antrag lässt sich damit begründen, dass in unseren Posaunenchören, Kinderchören o.ä. mit der
musikalischen Schulung zugleich auch qualifizierte Jugendarbeit geschieht.
II. Vergabe von Kollektenmitteln zur Projektförderung
1. Grundsatz
Mit landeskirchlichen Kollektenmitteln werden Projekte von Kirchengemeinden, Kirchenkreisen und weiteren Veranstaltern gefördert. Dabei ist von einer prozentualen
Förderung festgelegter Empfänger auf eine projektbezogene Förderung umgestellt worden.
2. Anforderungen
Es muss sich um ein Projekt handeln:
. Der mit dem Projekt behandelte Themenschwerpunkt ist zeitlich zu bestimmen und zu beschreiben.
. Das Projekt muss eine Außenwirkung haben.
. Ein Ziel des Projektes soll sein, dass Menschen angesprochen, unterstützt und gewonnen werden.
. Projekte mit dem Ziel, ein Haushaltsdefizit zu decken oder laufende Personalkosten zu refinanzieren, erhalten keinen Zuschuss (außer ggf. befristete Projektstellen).
. Die Begründung für den Zuschuss aus Kollektenmitteln muss dem Kollektenzweck entsprechen.
. Ein Finanzierungsplan ist beizufügen, der die erwarteten Einnahmen und Ausgaben listet. Der Eigenanteil und ggf. Zuschüsse Dritter sind gesondert auszuweisen.
. Der Antrag muss die Höhe des beantragten Zuschusses benennen.
. Der Projektantrag ist vor Beginn des Projektes zu stellen. Er ist schriftlich an das Landeskirchenamt zu richten und mit Ausführungen zu allen inhaltlichen Punkten zu
versehen.
3. Verfahren
Alle Anträge sind schriftlich zu richten an:
Ev. Kirche von Westfalen
Das Landeskirchenamt
z.Hd. Herrn Landeskirchenrat Dr. Vicco von Bülow
Altstädter Kirchplatz 5
33602 Bielefeld
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Anträge sind mit Ausführungen zu allen inhaltlichen Punkten zu versehen.
Die ordnungsgemäße Verwendung der Mittel ist nachzuweisen.
Wir bieten Ihnen gerne eine persönliche Beratung im Vorfeld an. Bitte sprechen Sie uns an (Stefanie Buchhorn, Tel. 0521/594-274, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
- Details
- Geschrieben von Heiko Ittig
- Kategorie: Service
- Zugriffe: 7227
Veranstaltungsdatenbank der EKvW
www.veranstaltungen-ekvw.de
Über diesen Link ist der Online-Veranstaltungskalender der Evangelischen Kirche von Westfalen zu finden.
Auf diese Möglichkeit flächendeckend für Ihre kirchenmusikalischen Veranstaltungen zu werben, möchten wir Sie gern aufmerksam machen.
Die Bedienung ist recht einfach, bei Schwierigkeiten hilft ein ausführliches Handbuch weiter und für den Notfall gibt es auch telefonische Unterstützung.
Zugangsdaten erhalten Kirchengemeinden und Kirchenkreise zur zentralen Verwaltung und Weitergabe an Gruppen und Kreise. Fragen Sie einfach im Öffentlichkeitsreferat Ihres Kirchenkreises oder im Gemeindebüro nach.
- Details
- Geschrieben von Heiko Ittig
- Kategorie: Service
- Zugriffe: 11559
Landeskirche
- Chorverband in der Evangelischen Kirche von Westfalen
- Posaunenwerk der EKvW
- Institut für Aus-, Fort-und Weiterbildung Villigst
- Hochschule für Kirchenmusik Herford
- Verband der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker im Bistum Münster
Kirchenmusik
- http://www.kirchenmusik-vem.de/ Verband ev. Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen in Deutschland
- http://www.kirchenmusiker.de Verbände, Verlage und viele weitere kirchenmusikalische Rubriken
- http://www.ekir.de/kirchenmusik Kirchenmusik der EKiR
- http://www.kirchenmusik-rheinland.de Landesverband evgl. Kirchenmusiker im Rheinland
- http://www.kirchenmusik-ekhn.de Abteilung Kirchenmusik im Zentrum Verkündigung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
- http://www.kirchenmusikerverband-ekbo.de Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (VKBO)
- http://www.kirchenmusiker-verband.de Verband der Kath. Kirchenmusiker Deutschland BKKD
- Kirchenmusik online Unter dieser neuen Adresse findet sich nun die alte Homepage von J. Vogelsänger. Hier finden sich u. a. hilfreiche Links zum Herunterladen von Kantaten- und Oratorientexten sowie Links zu Midi-Files u. Musikdatenbanken.
- ChoralWiki - Welcome to the Choral Public Domain Library!Nach eigenen Angaben ist CPDL eine der weltweit größten Seiten für kostenlose Musiknoten.
- Texte von Bachkantaten und -oratorien Dies ist der direkte Link zu allen Bach-Texten. Da braucht niemand mehr selbst zu tippen.
- http://www.institut-afw.de Institut für Aus-, Fort-und Weiterbildung Villigst mit Arbeitsstelle Gottesdienst und Kirchenmusik der EKvW
- Popularmusik in der Kirche Auf dieser Seite stellt sich die Konferenz für Popularmusik in der Kirche vor. Zu ihr gehören all jene, die konzeptionell in Popausbildung innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland involviert sind.
- http://www.hochschule-herford.de Hochschule für Kirchenmusik Herford
- Posaunenwerk der EKvW
- http://www.voxcoelestis.de Musikerdatenbank für Kirchenkonzerte
- http://www.ekvw.de/stellenboerse Stellenbörse der EKvW
- http://www.kultur-stellenmarkt.de Stellenmarkt aus dem gesamten kulturellen Bereich
- http://www.kirchenmusikliste.de Mailingliste für Kirchenmusiker/innen
- http://www.ekd.de/ EKD Evangelischen Kirche in Deutschland
- http://www.ekvw.de/ Evangelische Kirche von Westfalen
- http://www.ekir.de/ Evangelische Kirche im Rheinland
- http://www.ekibb.com/ Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg
- http://www.kirchentag.de Deutscher Evangelischer Kirchentag
- http://www.kindergottesdienst-westfalen.de/
- http://www.klassik.com ideale start-site für Klassik
- http://www.swin.de/kuku/kammchor/mulinks.htm Thomas Kerzel's Musik-Links zu allen Themen der Musik
- http://www.classical.net/music ein gut sortiertes Komponistenverzeichnis
- http://www.musikerlexikon.de multimediales Lexikon mit über 250.000 Datensätzen
- http://www.miz.org/ das deutsche Musikinformationszentrum
- http://www.kulturrat.de/kiz Kulturinformationszentrum des Deutschen Kulturrates und der ConBrio Verlagsgesellschaft
- http://schulmusiker.info umfangreiche Linksammlung für Musiker und Musikpädagogen
- http://www.deutscher-musikrat.de/
- http://www.iam-ev.de Internationaler Arbeitskreis für Musik e.V.
- http://www.prs.net/midi.html MIDI-Archiv Klassik
- http://www.jsbach.net/ eine weitere Linkübersicht zu unzähligen Websites mit Midi-Dateien von Bach-Werken
- http://www.gema.de GEMA - Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte
- www.musikerkrankheiten.de Informationsplattform - Musikerkrankheiten, ein Service von mg-music - Kulturmanagement, artmusic-Musikhandel-Musikproduktion und ORGANpromotion
- Notenblätter selbst ausdrucken! Kennen Sie das? Sie haben eine tolle musikalische Idee und es gibt kein Notenblatt weit und breit? Hier ist die Lösung.
- http://musicanet.org/de die Chormusikdatenbank
- http://www.dcfc.de/index.html die homepage des deutschen Chorzentrums in Limburg
- Kirchenmusik online Texte zu Oratorien, Motetten, etc. zum Herunterladen
- http://www.choralnet.org/ die Ausgangsseite für englischsprachige Chorinformationen
- http://www.choralnet.org/indexde.shtml Internationales Chormusikforum
- http://www.chor-und-konzert.de Verband Deutscher Konzertchöre (VDKC)
- http://www.kreuzchor.de Dresdner Kreuzchor
- Gesellschaft der Orgelfreunde
- PIPORG-L
- The British Institute of Organ Studies (BIOS)
- Göteborg Organ Art Center - GOArt / Sweden
- Organum - percorsi nell'arte organaria italiana
- European Organ Index
- Organ Historical Society (OHS)
- Organ Historical Trust of Australia (OHTA)
- Het Orgel
- Linksammlung http://kerkorgel.pagina.nl/
- FÈdÈration Francophone des Amis de l'Orgue (FFAO)
- American Guild of Organists (AGO)
- Guilde EuropÈenne des Organistes / European Guild of Organists
- The Irish Pipe Organ Page
- Estonian Organ Society
- The Theatre Organ Home Page
- pipeorgan.com
- Deutsches Musikinformationszentrum (MIZ)
- http://www.baerenreiter.com Bärenreiter
- http://www.edition-peters.de Peters
- http://www.schott-music.com Schott
- http://www.carus-verlag.de Carus
- http://www.boosey.com Boosey & Hawkes
- http://www.jpc.de hat eine Riesenauswahl an CDs
- http://www.demond.de üppige Informationen und Bestellmöglichkeiten
- http://www.musik-direkt.com Noten- und Musikalienversand
- http://www.musikalspezial.de Moderne (Pop, Jazz, Swing, Gospel...) & traditionelle Chorliteratur
- http://www.nmz.de neue musikzeitung
- Forum Kirchenmusik Zeitschrift des Verbandes ev. Kirchenmusiker/innen in Deutschland
- www.musikundkirche.de Musik und Kirche
- http://www.musica-sacra-online.de Musica sacra - die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik
Empfehlenswerte Publikationen der EKiR
- SINGEN - Jede Stimme zählt (Werkbuch) (PDF)
eine Veröffentlichung der Evangelischen Kirche im Rheinland - „… zu schauen die schönen Gottesdienste des Herrn …“ (Ps 27,4)
ZUR QUALITÄTSENTWICKLUNG VON GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK (eine Handreichung der Evangelischen Kirche im Rheinland)
Westfälischer Verband für Kindergottesdienst!
- Diese Homepage ist gedacht als Informationsquelle zum Kindergottesdienst und darüber hinaus für alle, die mit Kindern in der Kirche leben, glauben, feiern und arbeiten.
Notenblätter selbst ausdrucken!
- Kennen Sie das? Sie haben eine tolle musikalische Idee und es gibt kein Notenblatt weit und breit? Hier ist die Lösung:Drucken Sie Ihr Notenblatt, so, wie Sie es brauchen, einfach aus!
ChoralWiki - Welcome to the Choral Public Domain Library!
- Nach eigenen Angaben ist CPDL eine der weltweit größten Seiten für kostenlose Musiknoten.
- Ein riesiges - allerdings englischsprachiges - Archiv mit einer umfangreichen Sammlung an unterschiedlichsten Musikdateien ist unter dem folgenden Link erreichbar:
- http://www.cpdl.org/wiki/index.php/Main_Page
- Hier finden sich neben Partituren im PDF-Format, abspiel- und herunterladbaren Midi-Files auch Textdateien und Übersetzungen zu Musikwerken sowie viele Informationen zu Komponisten und deren Jubiläen. Es sind Partiturenkataloge und komplette Komponistenverzeichnisse mit weiteren Verlinkungen zu den verfügbaren Musikdateien als PDF-Dateien herunterladbar. Außerdem finden sich hier auch Links zu entsprechenden weiteren Informationen in der großen Online-Enzyklopädie WIKIPEDIA. So kann man hier auch erfahren, dass wir im nächsten Jahr Dietrich Buxtehudes 300. Todestag begehen können..
- Auf dieser Seite stellt sich die Konferenz für Popularmusik in der Kirche vor. Zu ihr gehören all jene, die konzeptionell in Popausbildung innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland involviert sind. Sie beschäftigen sich mit Fragen der Vergleichbarkeit von Ausbildungsgängen, Erfahrungsaustausch und Vernetzung von Popularmusik-Projekten.
- Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu C- und D-Ausbildungen für Popularmusik, die derzeit in der Bundesrepublik angeboten werden. (Siehe auch Artikel "Betrifft: Kirchliche Popularmusik“ auf S. 23 in dieser KM-Umschau)
- Unter dieser neuen Adresse findet sich nun die alte Homepage von J. Vogelsänger. Hier finden sich u. a. hilfreiche Links zum Herunterladen von Texten aus Kirchenmusikwerken.
Texte von Bachkantaten und -oratorien
- Dies ist der direkte Link zu allen Bach-Texten. Da braucht niemand mehr selbst zu tippen.
Urheberrecht in den Kirchen der EKD
- Unter diesem Link kann man den kompletten Gesetzestext direkt als PDF-Datei auf seinen Computer herunterladen. Um Probleme zu vermeiden, sollten die PDF-Dokumente zunächst gespeichert und dann erst geöffnet werden, weil sonst manche Rechner die Anzeige des Textes verweigern.
- Unter diesem Link gibt es umfassende Informationen zum Thema Fundraising.
- Die Inhalte: Spenden - Stiftungen - Öffentliche Förderung - Andere Einnahmequellen - Geschäfte - Leihen und Tauschen - Planen und Abrechnen
- Eine Auflistung Deutschsprachiger Protestantischer Gesangbücher ab ca. 1800 findet man auf dieser Homepage.
- Die Gesangbücher dieser äußerst umfangreichen Sammlung sind nach folgender Hauptgliederung aufgelistet: Landeskirchen - Freikirchen und Sondergruppierungen - Allgemeine Liederbücher
- Details
- Geschrieben von Heiko Ittig
- Kategorie: Service
- Zugriffe: 7121
Newsletter der Arbeitsstelle Gottesdienst und Kirchenmusik
In lockerer Reihenfolge versendet die Arbeitsstelle Gottesdienst und Kirchenmusik im Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen etwa 5 mal im Jahr einen Newsletter.
Bei Interesse senden Sie einfach eine Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!