Startseite
Herzlich willkommen!
Informationen, Meinungsaustausch, Fortbildungen und Kontakte untereinander sind für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker wichtige Stützpunkte unseres Berufes.
Die Rolle der Kirchenmusik in einer zukünftigen Kirche wird nicht zuletzt durch einen starken Verband mitgeprägt.
Deshalb laden wir alle haupt-, neben- und ehrenamtlich tätigen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker zur Mitgliedschaft in unserem Verband ein.
Auch andere an der Förderung der Kirchenmusik interessierte Personen sind uns als Mitglieder willkommen.
Johanna Wimmer, Vorsitzende
Wer wir sind
Der Landesverband
- ist ein Verband mit etwa 350 Mitgliedern
- berät und vertritt seine Mitglieder in fachlichen, beruflichen, sozialen und arbeitsrechtlichen Fragen
- fördert die Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche von Westfalen
- bietet ein Forum zum gegenseitigen Kontakt, Austausch und Weiterbildung
- ist gegliedert in die Entscheidungsorgane Mitgliederversammlung, Verbandsrat, Vorstand und Landesvorsitzende(r)
Was wir für Sie tun
- Durchführung der Jahrestagung und zahlreicher Fortbildungsveranstaltungen (in Zusammenarbeit mit der Landeskirche)
- Informationen durch kostenlosen Bezug des landeskirchlichen Magazins "Kirchenmusik in Westfalen", das wir redaktionell mit betreuen sowie der bundesweit erscheinenden Publikation "Forum Kirchenmusik"
- Vertretung der Mitglieder durch Mitwirkung in verschiedenen Gremien der Landeskirche
- Verleihung von Urkunden bei Dienstjubiläen
- Rechtsschutz bei arbeitsrechtlichen Konflikten
C-Kurs Pop beginnt
In Kürze beginnt ein neuer C-Popkurs der EKvW. Dieser startet im Oktober dieses Jahres. Die wichtigsten Termine folgen hier einmal im Überblick:
Infoabend: Donnerstag, 15.04.21, 20:00 Uhr, Jugendkirche Hamm (auch eine digitale Teilnahme via Zoom ist möglich)
(Die Teilnahme am Infoabend ist nicht verpflichtend, um den Kurs zu absolvieren)
Aufnahmeprüfungstag: Montag, 07.06.21, ab 18:00 Uhr ODER Donnerstag, 10.06.21, ab 18:00 Uhr, Jugendkirche Hamm
Erstes Kurstreffen: Intensivwoche, 11.10.21-15.10.21, Lukaszentrum Witten
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen. Bitte streuen Sie die Info an interessierte Jugendliche und Erwachsene in Ihrer Gemeinde und in Ihrem Umfeld. Weitere Infos und Details (auch zur Anmeldung) sind auf der neu gestalteten Homepage www.popkurse.de zu finden.
Angebote des Chorverbands
Für Singbegeisterte gibt es im Chorverband besondere Angebote. Für erfahrene und blattsingfähige Sängerinnen und Sänger findet eine Chormusik zum Mitsingen (http://www.kirchenmusik-westfalen.de/Fortbildung/2018/Mitsingen.pdf) statt und eine Herbstsingwoche (http://www.kirchenmusik-westfalen.de/Fortbildung/2018/Herbstsingwoche.pdf). Mehr unter http://chorverband-westfalen.de
Fortbildungen
Im Zusammenwirken mit weiteren Anbietern kirchenmusikalischer Fortbildung wirkt der Landesverband der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker an der Fortbildung seiner Mitglieder und Nichtmitglieder aktiv mit. Die Koordination erfolgt in der Fortbildungskonferenz. In dieser sind vertreten:
- Chorverband in der EKvW
- Landeskirchenmusikdirektor
- Landesverband der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der EKvW
- Popkantor
Geplante Fusion der Kirchenmusikverbände in Westfalen
Der Landesverband der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Chorverband in der Evangelischen Kirche von Westfalen planen eine Fusion.
Im Juli 2019 hat sich diesbezüglich der Vorstand der beiden Kirchenmusikverbände zu einer 2-tägigen Klausurtagung in der Abtei Königsmünster getroffen. In dieser Zeit konnten wichtige Informationen ausgetauscht und viele Denkanstöße auf den Weg zu einem gemeinsamen Verband gegeben und erarbeitet werden.
Durch die Fusion erwarten wir einen Synergieeffekt in Form von internen Kostenersparnissen, Ausschöpfung des gemeinsamen Potenzials durch Zusammenführung des Knowhows beider Kirchenmusikverbände.
Chorfreizeiten
Neuregelung für die Berechnung der Zeitzuschläge bei Durchführung von Freizeiten. Von Interesse für alle Kirchenmusiker*innen, die Chorfreizeiten durchführen: § 41 Abs. 3 BAT-KF sieht nunmehr vor, dass zum Zwecke der Entgeltberechnung für jeden Tag der Teilnahme an einer Freizeit einschließlich der Tage der An- und Abreise grundsätzlich 10 Stunden berechnet werden. Anstelle der Zahlung von Zeitzuschlägen erhalten Mitarbeitende eine Zulage von 60 € für jeden Tag. Diese Arbeitsrechtsregelung tritt in Kraft am 1. Januar 2019. Die gesamte Regelung ist Nachzulesen unter https://www.kirchenrecht-westfalen.de/document/6105#s1100410004
Netzwerktage
Kurzfristige Anmeldungen nehmen wir gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen. Bei Anmeldung bekommen Sie die Zugangsdaten gemailt.
Wichtige Information für Freitag:
Bitte UNBEDINGT KOPFHÖRER bereithalten!!! Man hört sonst nicht die feinen Unterschiede, die der Referent im Ton deutlich machen wird!!
Jetzt einfach per Mail anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit der Bestätigung kommen der Zoom-Link, weitere Informationen und eine Rechnung über 55,- Euro für beide Tage.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
jetzt ist es soweit: Wir haben die Netzwerktage aus aktuellem Anlass in eine verkürzte und spannende Online-Fachtagung umgewandelt. Meldet Euch / melden Sie sich bitte hierzu an – die herzliche Einladung gilt allen haupt-, neben- und ehrenamtlichen Kirchenmusik-Kolleginnen und -Kollegen!
Hier das Programm:
Freitag, 12.2.2021
15.00 - 18.30 Uhr: Musikproduktion konkret
Diese Fortbildung veranschaulicht am Beispiel der Aufnahme des Liedes „Be our light“ von Matthias Nagel (Arrangement 4-stimmig & Band) die Entstehung einer guten Musikproduktion mit allem, was dazu gehört. Jannis Lehnert, Produzent aus Düsseldorf, referiert und veranschaulicht mit Filmmitschnitten und Hörbeispielen, die bei der Produktion für unsere Verbandsarbeit entstanden sind, worauf es dabei ankommt. Er ist Live-Ansprechpartner für Fragen, die während der Einheiten entstehen.
15.00 Uhr
Begrüßung & Einstimmung
15.30 Uhr
- Technische Grundlagen: Mikrofone, Signalfluss, Digitale Audiotechnik
- Fragen und Antworten
- Vorproduktion: Vom Arrangement zur Demo-Version
16.40 Uhr
Pause
17.00 Uhr
- Recording
- Grundlagen der Postproduktion
- Streamen des kompletten neuen Tracks „Be our Light“
- Fragen und Antworten
18.30 Uhr
Ende
Samstag, 13.2.2021
10.30 - 16.00 Uhr: Wie YouTube, Facebook, Instagram & Co. unsere kirchenmusikalische Arbeit unterstützen können
Der zweite Block unserer Netzwerktage widmet sich den aktuellen Social Media Plattformen und soll Sie und Euch als Teilnehmende informieren und auch zu kleinen Übungen mit dem eigenen Smartphone zu Hause oder am eigenen musikalischen Wirkungsort einladen. An diesem Tag sind alle Referierenden Kolleginnen und Kollegen aus der Kirchenmusik. So sind ihre Erfahrungsberichte und Tipps für unsere Wirkungsbereiche genau passend und wir kommen in einen spannenden Dialog über unsere konkrete Arbeit.
10.30 Uhr
- Begrüßung und einführendes Referat (Johanna Wimmer)
11.00 Uhr
- drei verschiedene Zoom-Workshops mit Tim Gärtner, Tamás Szöcs und Johanna Wimmer
13.30 Uhr
Mittagspause
14.45 Uhr
- Abschluss der Workshops & get together
15.15 Uhr
- Chorproben / Ideen für Online-Aktionen im Chorbereich (Vera Hotten)
15.45 Uhr
- Abschluss (Meike Pape)
15.55 Uhr
- Abschlusslied mit Vera Hotten
16.00 Uhr
Ende
Landesverband für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der EKvW
Chorverband in der EKvW